Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen (Klasse 11 und 12)

Ausbildungsziele

  • Fachhochschulreife
  • erweiterte berufliche Kenntnisse im Bereich Sozial- und Gesundheitswesen
  • Erweiterung und Vertiefung der Allgemeinbildung – Studierfähigkeit
  • unterrichtliche Aufarbeitung praktischer Erfahrungen

Aufnahmevoraussetzungen

  • Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife –
  • Praktikantenvertrag (am 1. Schultag) – das Praktikum sollte bereits am 01. August des jeweiligen Jahres begonnen sein.

Dauer und Organisation der Ausbildung

  • Klasse 11: vier Tage Praktikum in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens und 12 Stunden Unterricht pro Woche
  • Klasse 12: Vollzeitunterricht im Umfang von 34 Wochen­stunden

Unterrichtsfächer

Klasse 11:
Berufsbezogener Lernbereich:

Fächer des fachlichen Schwerpunktes:

  • Erziehungswissenschaften
  • Psychologie
  • Gesundheitslehre
  • Mathematik
  • Englisch

Berufsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Politik/Gesellschaftslehre

Klasse 12:
Berufsbezogener Lernbereich:

Fächer des fachlichen Schwerpunktes:

  • Erziehungswissenschaften (schriftliches Prüfungsfach)
  • Psychologie
  • Gesundheitslehre
  • Mathematik (schriftliches Prüfungsfach)
  • Biologie
  • Wirtschaftslehre
  • Englisch (schriftliches Prüfungsfach)

Berufsübergreifender Lernbereich:

  • Deutsch/Kommunikation (schriftliches Prüfungsfach)
  • Religionslehre
  • Politik/Gesellschaftslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung

Differenzierungsbereich:

  • Kunst

Berechtigungen

Die Fachhochschulreife berechtigt:

  • zum Studium an Hochschulen für Sozial- und Gesundheitswesen oder anderer Fachrichtungen (nach einem einschlägigen Praktikum)
  • zum Besuch der Fachschule für Sozialpädagogik – Erzieher(in)
  • um Besuch der Fachschule für Heilerziehungspflege – Heilerziehungspfleger(in)
  • bei besonderen Voraussetzungen zum Besuch der Klasse 12 des Beruflichen Gymnasiums – Erzieher(in)/Gesundheit – Allgemeine Hochschulreife

Antrag auf Aufnahme

Die Bewerbungsunterlagen können ab September eingereicht werden. Dem Antrag sind beizufügen:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Lebenslauf
  • drei Passbilder (bitte auf der Rückseite mit Vor- und Nachnamen versehen)
  • Taufnachweis (falls vorhanden)
  • ausgefüllter Bewerbungsbogen
  • letztes Versetzungszeugnis (in beglaubigter Kopie)
  • ab Februar: Halbjahreszeugnis der Klasse 10 (in beglaubigter Kopie)
  • am 1. Schultag: Bescheinigung der Praxisstelle/Praktikantenvertrag
  • am 1. Schultag: Abschlusszeugnis der Klasse 10 (in beglaubigter Kopie)

Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt nach einem persönlichen Bewerbungsgespräch.

Ausbildungskosten

Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen werden Lernmittel gewährt. Es wird eine jährliche Sachkosten­pauschale erhoben. Außerdem sind eventuelle Studienfahrten und Tage religiöser Orientierung zu finanzieren.

Ausbildungsbeihilfen

Diese können nach dem Bundesausbildungsförderungs­gesetz gewährt werden. In Einzelfällen besteht die Möglichkeit der Förderung nach den entsprechenden Gesetzen.

An der Schule ist das Schülerticket eingeführt.

Anfahrt

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie das Erzbischöfliche Berufskolleg Köln mit den KVB-Linien 18 (Haltestelle Weißhausstraße) und 9 (Haltestelle Universität), mit dem Bus mit der Linie 142 (Haltestelle Weißhausstraße).

Stadtplan

Bewerbungen an

(Bitte komplett in einer normalen Klarsichthülle einreichen)

Erzbischöfliches Berufskolleg Köln
Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen
Berrenrather Straße 121
50937 Köln

Zuständige Bildungsgangleitung

Frau Julia Dahmen

Filmbeitrag

Ein Filmbeitrag mit Helge Schneberger und Bettina Busch

FAQs

Für wen eignet sich die Höhere Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen?
Du strebst im Sommer die Fachoberschulreife an und hast Interesse an Themen und Berufen im Sozial- und Gesundheitsbereich.

Wie ist der Bildungsgang organisiert?
In der Klasse 11 hast du wöchentlich nur eineinhalb Tage Unterricht in der Schule (montags 8 Stunden und dienstags 4 Stunden) und dreieinhalb Tage arbeitest du in einer Praxisstelle. In der Klasse 12 hast du dann Vollzeitunterricht, das heißt 34 Wochenstunden.

Wie ist die Praxis zu absolvieren?
Die Praxisstellen suchst du dir selber und musst einen Praxisvertrag abschließen. Für die Aufnahme in die Schule ist der Praxisvertrag unerlässlich. Alle notwendigen Unterlagen werden dir bei der Aufnahme zugeschickt (Schulvertrag, Praxisvertrag, Informationen zum Praxisvertrag).

Wo kann ich mir eine Praxisstelle suchen?
Praxis kannst du dir ausschließlich in pädagogischen Einrichtungen (Kindertagesstätten, Kinder- und Jugendheimen, Altenheimen, Einrichtungen für Behinderte), oder Einrichtungen des Gesundheitswesens (Krankenhäuser, Altenheime, Behinderteneinrichtungen und diversen Therapiebereichen), jedoch nicht in psychiatrischen Einrichtungen oder im kaufmännischen Bereich) suchen. Die Praxisstelle darf allerdings nicht weiter als 25 Km von der Schule entfernt sein.

Die vollständige Ableistung des Jahrespraktikums und die Anfertigung von vier Praxisberichten sind Voraussetzung für die Versetzung in die Klasse 12 bzw. die Zulassung zur FHR-Prüfung.

Kann ich auch in die FOS, wenn ich mich noch nicht für ein Berufsfeld entschieden habe?
Ja, die Praxiserfahrungen sind für deine Berufsorientierung zwar wichtig, aber was du nach der Schule mit dem Fachabitur machen möchtest, ist davon unabhängig. Allerdings musst du das Durchhaltevermögen haben, die von dir für die FOS gewählte Praxis ein ganzes Jahr zu absolvieren, denn ein Wechsel der Stelle ist nicht vorgesehen.

Wie sieht der Schulalltag aus und welche Fächer werden unterrichtet?
Die Schule beginnt morgens um 8:15 Uhr und endet nach der 8. Stunde um 15:15 Uhr. In der Klasse 11 ist der Unterricht auf die Kernfächer konzentriert, das sind Deutsch, Englisch, Mathematik, Erziehungswissenschaften und Gesundheitslehre, Politik, Psychologie und Religion. In der Klasse 12 kommen dann noch Biologie, Wirtschaftslehre, Kunst und Sport dazu.

Was gibt es noch außer Unterricht und Praxis?
Neben dem normalen Unterricht kümmern wir uns auch um unsere Schulgemeinde: Als katholische Schule ist uns wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur viel wissen, sondern sich auch in anderen Bereichen weiterentwickeln können. Wir fahren auf Klassenfahrt und auf Tage religiöser Orientierung. Es gibt soziale Aktionen, Gottesdienste und Berufsorientierung. Gemeinschaft ist uns wichtig.

Wie ist das mit der Abschlussprüfung?
Du wirst in den vier zentralen Fächern eine Prüfungsklausur schreiben, nämlich in Deutsch, Englisch, Mathematik und Erziehungswissenschaften.

Was ist das Ziel der Ausbildung?
Im Rahmen der Ausbildung erlangst du die Studierfähigkeit für ein Studium an einer Fachhochschule und erweiterte berufliche Kenntnisse in sozialen und gesundheitlichen Arbeitsfeldern.

Welche beruflichen Perspektiven habe ich?
Mit der Allgemeinen Fachhochschulreife hast du im Anschluss viele Möglichkeiten:

  • Du kannst an einer Fachhochschule studieren, im Übrigen auch in ganz anderen Bereichen als im Sozial- und Gesundheitswesen, dazu musst du allerdings noch ein einschlägiges Praktikum absolvieren.
  • Zudem bist du gut vorbereitet für eine Ausbildung in verschiedenen Berufen im Sozial- und Gesundheitswesen.
  • Du kannst auch an unserer Schule die Erzieher*innen- oder Heilerziehungspfleger*innenausbildung machen (Fachschulen) oder in das Berufliche Gymnasium wechseln, um das Vollabitur mit dem Schwerpunkt Gesundheit oder der zusätzlichen Erzieher*innenausbildung zu machen.

Welche alternativen Möglichkeiten habe ich?
Du kannst auch die Zweijährige Höhere Berufsfachschule besuchen, die ebenfalls mit der Allgemeinen Fachhochschulreife abschließt. Im Unterschied zur FOS sind hier die Praxiszeiten aber in viele Einzelpraktika in unterschiedlichen Einrichtungen aufgesplittet. Sieh dir einfach auf unserer Homepage den Flyer und das Video an.

Wo kann ich mich weiter informieren?
Natürlich auf der Homepage www.ebk-koeln.de oder gerne auch telefonisch oder per Mail bei der Bildungsgangleitung, Frau Julia Dahmen und Frau Martina Abts: julia.dahmen@ebk-koeln.de, Telefon: 0221-337718-30

Und wie geht das mit der Bewerbung?
Du kannst dich ab sofort mit den im Flyer aufgeführten Unterlagen bewerben, nach dem Halbjahreszeugnis findet dann ein Bewerbergespräch in der Schule statt.