Liebe Schulgemeinschaft und Interessierte,
wir freuen uns, Ihnen eine spannende Neuerung vorstellen zu dürfen: Das Erzbischöfliche Berufskolleg Köln startet seinen eigenen Podcast! Hierbei tauchen wir in die vielfältigen Themen unserer Schule ein und bieten Ihnen einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen. Das Besondere: Bei uns ist jeder Podcast eine neue Entdeckungsreise, denn mit jeder Folge wechselt die Moderation. Schülerinnen, Schüler und Studierende, Lehrerinnen und Lehrer sowie alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft bekommen die Gelegenheit, sich gegenseitig zu interviewen. Das Ergebnis? Authentische Gespräche, interessante Themen, unterschiedliche Perspektiven und spannende Einblicke in das Leben an unserem Berufskolleg.
Wir laden Sie herzlich ein, reinzuhören und Teil unserer Podcast-Community zu werden!
In diesem Podcast interviewt Schulleiter Carsten Arntz seine neue Stellvertreterin Kathrin Wichmann. Beide sprechen über ihre Zusammenarbeit in der Schulleitung, ihre Vision von Schule, über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der anderen erzbischöflichen Berufskollegs und über das allgemeine Schulleben am EBK.
Nicht erst seit den vergangenen Jahren sind Lehrkräfte bemüht, Lernprozesse individuell zu gestalten, unterschiedliche Stärken zu unterstützen und den Mensch als Ganzes im schulischen Kontext wahrzunehmen. Die zunehmende Digitalisierung unterstützt diese Bestrebungen und bietet neue, vielfältige Lehr- und Lernmethoden.
Aber wie zielführend und nachhaltig sind all diese Bemühungen, wenn am Ende die eine analoge Klausur für alle steht?
In dieser zweiten Podcastfolge sprechen Nadine Röthig-Heß und Magdalena Sauer über Perspektiven einer zeitgemäßen Prüfungskultur am EBK.
Seit dem 20. November 2024 ist die LernVision EBK in vollem Gange, und ein Grundstein dieser schulweiten Veränderung ist das sogenannte „verantwortete Lernen.“ In dieser Podcastfolge sprechen Nadine Röthig-Heß, Magdalena Sauer und Christoph Lowis über die Zukunft des neuen Lernens am EBK.
Mit der „LernVision EBK“ hat das Erzbischöfliche Berufskolleg Köln einen aktiven Schulentwicklungsprozess gestartet, der Lernen grundlegend neu ausrichtet. Im Zentrum steht die Frage, wie Schule so gestaltet werden kann, dass Schülerinnen, Schüler und Studierende nicht nur Wissen reproduzieren, sondern Kompetenzen erwerben, die sie für ein selbstbestimmtes Leben in einer dynamischen Welt brauchen. Dabei geht es um eine neue Haltung zum Lernen, um mehr Selbstverantwortung, um partizipative Strukturen und um eine Kultur, in der Kooperation, Kreativität und kritisches Denken gestärkt werden.
Aber was passiert, wenn man eine künstliche Intelligenz wie Google Notebook LM mit allen Informationen rund um die „LernVision EBK“ füttert und auf dieser Basis einen Podcast erstellen lässt? Hören Sie rein und erfahren, was das Ergebnis ist!