Wiff-Bundeskongress 2025 in Berlin

„Gut begonnen, halb gewonnen? Berufseinstieg und Verbleib von Fachkräften in der frühen Bildung“.

Am 19. und 20. November 2025 hatten wir, Lena Sophie Pierich (duale Studentin Kindheitspädagogik) und Louisa Loch (PIA-Ausbildung), die Gelegenheit, am Wiff-Bundeskongress in Berlin teilzunehmen. Gemeinsam mit Studierenden der TH Rosenheim und Berufseinsteiger/innen aus Kitas haben wir uns intensiv mit Fragen rund um den Übergang von der Ausbildung in die Praxis beschäftigt. Dieses Thema wird aktuell auch an unserer Schule intensiv diskutiert: Wie gelingt der Start in den Beruf, was unterstützt den Einstieg, und welche Herausforderungen treten auf?

Der Kongress bot verschiedene Formate, wie Keynotes, Impulsvorträge aus der Wissenschaft, Praxisberichte und Panels, in denen wir aktiv diskutieren konnten. Besonders spannend fanden wir die Perspektiven auf erfolgreiche Integrationsstrategien beim Onboarding neuer Fachkräfte und die Möglichkeiten, wie Kitas als Arbeitgeber attraktiv bleiben können.

Für uns persönlich besonders interessant waren die Beiträge von Dr. René Böhme, der die Motivlagen für die Berufswahl von Erzieher/innen vorstellte, Prof. Dr. Daniela Lohaus mit ihren Impulsen zu Onboarding-Prozessen, und Prof. Dr. Lutz Schumacher, der die Bedeutung emotionaler Bindung, Gesundheit und Engagement in Kitas hervorhob. Ihre Vorträge haben viele praxisnahe Ideen vermittelt, die direkt auf den Berufsstart übertragbar sind.

Ein Höhepunkt war für uns das Panel 4, das sich mit Ausbildungsfragen beschäftigte. Wir konnten uns aktiv an den Diskussionen beteiligen, Fragen stellen und unsere eigenen Erfahrungen einbringen. Dabei wurde deutlich, wie wichtig der Austausch zwischen Ausbildungsinstitutionen, Berufseinsteiger/innen und  Praxisakteur/innen ist, um den Übergang von der Ausbildung in die Kita erfolgreich zu gestalten.

Insgesamt war der Kongress für uns eine wertvolle Erfahrung. Er hat gezeigt, dass ein gelungener Berufseinstieg stark mit guter Begleitung, Mentoring und strukturiertem Onboarding verbunden ist. Wir nehmen viele Impulse für unsere eigene Ausbildung und spätere Arbeit in der Kita mit, gerade die Bedeutung von Austausch, Reflexion und gezielter Unterstützung für Berufseinsteiger/innen.

  • Text:Louisa Loch, Lena Sophie Pierich
  • Titelbild & Artikelfotos:Kathrin Wichmann
  • Fotos (Bilderreihe):Carsten Arntz, Reinhold Horz