DJK-Übungsleiterausbildung am Erzbischöflichen Berufskolleg Köln

14 Studierende der Erzieherausbildung schließen erfolgreich die ÜL-C Ausbildung des DJK-Sportverbands am EBK Köln ab:

  • Die Kooperation mit dem DJK-Sportverband ermöglicht erneut die Qualifizierung zum/zur Übungsleiter:in im Rahmen des regulären Unterrichts.
  • Die neuen Übungsleiter/innen bringen sport- und bewegungspädagogische Impulse in soziale Einrichtungen und Sportvereine rund um Köln ein.
  • Die christliche Ausrichtung der Ausbildung stärkt das katholische Profil der Schule.

Hintergrund

Der Mangel an qualifizierten Übungsleiter/innen in Köln und Umgebung besteht weiterhin – insbesondere im Bereich Kinderturnen führen fehlende Fachkräfte zu langen Wartelisten in vielen Vereinen. Gerade im ländlichen Raum fällt es schwer, Nachwuchs zu gewinnen, da junge Menschen mit Beginn ihrer Ausbildung oder ihres Studiums oft in die Stadt abwandern. Auch die mit einer Übungsleiterausbildung verbundenen Kosten und der hohe Zeitaufwand stellen Hürden dar.

Antwort unseres Berufskollegs: Ein starkes Angebot!

Um diesem Trend entgegenzuwirken, bietet das Erzbischöfliche Berufskolleg Köln Studierenden der Unterstufe der Erzieherausbildung die Möglichkeit, im Rahmen eines Wahlfachs die Übungsleiterausbildung C zu absolvieren – in Kooperation mit dem DJK-Sportverband, dem katholischen Sportverband in Deutschland. Das Besondere: Die Ausbildung ist vollständig in den Schulalltag integriert und verbindet sportpädagogische mit spirituell-ethischen Inhalten – ein passgenaues Angebot für das Profil unserer Schule.

Ausbildungsinhalte und Besonderheiten

Neben den grundlegenden Inhalten eines klassischen Übungsleiter/innen-Kurses, vermittelt durch Sportlehrkraft Linda Senge, durchliefen die Studierenden auch in diesem Jahr zwei besondere Zusatzmodule. Diese fanden im Rahmen eines Wochenendmoduls unter der Leitung von Max Schirmer (Sport und Religion) statt:

  • Werte im Sport: In diesem Modul reflektierten die Teilnehmenden ethische Prinzipien und moralische Verantwortung im Sport.
  • Spiritualität und Sport: Hier wurde die spirituelle Dimension des Sports erfahrbar gemacht – mit dem Ziel, Körper, Geist und Seele ganzheitlich

in Bewegung zu bringen.

Erfolg und Ausblick

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass 14 teilnehmende Studierende die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben. Die Prüfer/innen des DJK-Sportverbands zeigten sich sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen. Die frisch zertifizierten Übungsleiter/innen werden zukünftig nicht nur in Kölner Vereinen, sondern sind bereits jetzt in pädagogischen Einrichtungen mit sportpädagogischen Angeboten aktiv.

Fazit

Die Fortführung der Kooperation mit dem DJK-Sportverband war auch im Schuljahr 2024/2025 ein voller Erfolg. Die Übungsleiterausbildung stellt für unsere Studierenden eine wertvolle Zusatzqualifikation dar und fördert gleichzeitig die Sportkultur in der Region. Besonders hervorzuheben bleibt die christliche Prägung der Ausbildung, die die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden bereichert und das katholische Profil unserer Schule stärkt.

Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten – und insbesondere den engagierten Studierenden!

  • Text:Linda Senge & Max Schirmer
  • Titelbild & Artikelfotos:Linda Senge & Max Schirmer
  • Fotos (Bilderreihe):Carsten Arntz, Reinhold Horz